德福书面表达.doc_第1页
德福书面表达.doc_第2页
德福书面表达.doc_第3页
德福书面表达.doc_第4页
德福书面表达.doc_第5页
已阅读5页,还剩16页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

Anleitungen zum Schriftlichen Ausdruck beim TestDaF1. Einfhrung21.1 Schriftlicher Ausdruck als ein Prfungsteil vom TestDaF21.2 Kann-Bestimmungen zu den Niveaustufen31.3 Zu beachtende Aspekte42. Techniken und Tipps42.1 Umfang des Textes42.2. Aller Anfang ist schwer, aber .52.3 Dosierter Einsatz von passenden Redemitteln62.4 Pflegen eines Nominalstils62.5 Psychologische Tipps63. Vorgehensweise73.1. Kennenlernen der Anforderungen73.2. Durchlesen und Verstehen der Aufgabe83.3. Bearbeiten der Aufgabe94. Sprachliche Mittel104.1 Sprachliche Mittel fr berleitungen104.2 Sprachliche Mittel fr Verknpfung von Pro- und Kontra-Argumenten114.3 Sprachliche Mittel zur Verknpfung von Stzen114.4 Sprachliche Mittel zur Beschreibung einen zahlenmigen Entwicklung114.5. Sprachliche Mittel zur Aufzhlung von Argumenten o.125. Mustertexte125.1 Mustertext 1125.2 Mustertext 2135.3 Mustertext 3161. Einfhrung1.1 Schriftlicher Ausdruck als ein Prfungsteil vom TestDaFAls eine Prfung, die einen Hochschulzugang in Deutschland berechtigt, besteht die Prfung TestDaF aus vier Prfungsteilen, die sich auf die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten Leseverstehen, Hrverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mndlicher Ausdruck beziehen. Schriftlicher Ausdruck wird hier als ein unentbehrlicher Bestandteil einbezogen, weil Studierende an deutschen Universitten im Verlauf der Studienzeit viele Thesenpapiere, Seminararbeiten bzw. Laborberichte etc. schreiben mssen, geschweige denn die Magister- bzw. Diplomarbeit und die Dissertation. Dieser Prfungsteil verdient also unsere Aufmerksamkeiten.In dem Prfungsteil sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:a. Vokabel zu einem bestimmten Themab. grammatische Strukturenc. Verbindungs- und Verknfungsmitteld. TextgliederungKenntnisse in den ersten beiden Bereichen kann man nicht innerhalb kurzer Zeit wesentlich erweitern. Man kann jedoch durch ein gezieltes Training seine Fhigkeit in den letzten zwei Bereichen sichtbar verbessern. Nun ist es Zeit, dass Sie zuerst Ihr Selbstvertrauen aufbauen. Es ist sicher - wenn Sie gezielte bungen machen -, dass Sie auch nur mit den vokabularischen und grammatischen Mitteln, die Ihnen bisher zur Verfgung stehen, ein gutes Ergebnis im Prfungsteil Schriftlicher Ausdruck erzielen knnen. 1.2 Kann-Bestimmungen zu den NiveaustufenDie auf die Niveaustufen 5, 4 und 3 bezogenen Erwartungen an die Prfungsteilnehmer formuliert das TestDaF-Institut in drei Kann-Bestimmungen. TDN 5: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (z.B. Bericht fr Stipendiengeber) sowie im fcherbergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) zusammenhngend und strukturiert sowie der jeweiligen Textsorte angemessen uern. TDN 4: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (z.B. Bericht fr Stipendiengeber) sowie im fcherbergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) weitgehend zusammenhngend und strukturiert sowie der jeweiligen Textsorte weitgehend angemessen uern, allerdings mit sprachlichen Mngeln, die jedoch das Textverstndnis nicht behindern. TDN 3: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (z.B. Bericht fr Stipendiengeber) nur eingeschrnkt zusammenhngend und strukturiert schriftlich uern; kann sich im fcherbergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) schriftlich nicht so uern, dass das Textverstndnis hinreichend gesichert ist. Durch genaue Lektre dieser Kann-Bestimmungen ist es nicht schwer zu erkennen, wo ein Prfungsteilnehmer seine Schwerpunkte setzen soll. Das sind in erster Linie drei Punkte: zusammenhngend“, strukturiert“ und der jeweiligen Textsorte angemessen“. Das sind praktisch auch die wichtigsten Zielsetzungen dieses Prfungsteils.1.3 Zu beachtende AspekteFr die Benotung sind fnf Aspekte relevant: sprachliche Korrektheit, allgemeine Sprachkenntnisse, Textgliederung, Beschreibung und Argumentation. Wenn man bei den fnf Aspekten vier mal 5 bekommt und nur einmal 4 bekommt, ist die Gesamtnote fr diesen Prfungsteil trotzdem eine 5. Wenn man dagegen bei drei Aspekten 4 und bei den anderen zwei Aspekten 5 bekommt, bekommt man in der Regel eine 4. Bildlich gesagt, die letzten drei Aspekte sind die gewichtstragenden Strukturen des Hauses“ vom schriftlichen Ausdruck. Die Aspekte sprachliche Korrektheit und allgemeine Sprachkenntnisse sind die Fassade oder Baustrukturen, die man bewegen darf. Der Aspekt Gliederung ist die Aufgabe eines Architekten (mit der Hilfe eines Statikers), und die Aspekte Beschreibung und Argumentation sind die Aufgaben eines Bauingenieurs. Fr sprachliche Korrektheit und solide Sprachkenntnisse mssen Bauleiter mit seinen Bauarbeitern sorgen. Entsprechend sind die Arbeiten von Architekten und Bauingenieuren fr das Gelingen eines Hauses schlaggebend. Seien Sie also Architekten und Ingenieure. 2. Techniken und Tipps2.1 Umfang des Textes Beim Schriftlichen Ausdruck besteht nur eine einzige Aufgabe, deren Bewltigung insgesamt 60 Minuten in Anspruch nimmt. Hier stellt sich die Frage, wie viel man schreiben muss. In der Regel geht man davon aus, dass ein normaler Prfungsteilnehmer 5 bis max. 15 Minuten braucht, um ein Konzept zu entwickeln und auf dem Konzeptpapier eine einfache Gliederung bzw. einige Notizen zu schreiben. Manche Prfungsteilnehmer brauchen dazu noch ein paar Minuten Zeit, um Stichwrter zu sammeln. Angenommen, dass man dann einen Text direkt auf dem Schreibbogen schreibt, hat man noch etwa 50 Minuten, um einen Text zu verfassen. Es ist wnschenswert, dass man in dieser Zeit einen Text mit etwa 400 Wrtern schreibt. Dieses Ziel ist jedoch fr viele chinesischen Prfungsteilnehmer ein wenig zu hoch gesteckt. Es wird davon ausgegangen, dass die meisten chinesischen Prfungsteilnehmer einen Text mit etwa 350 Wrtern in der gegebenen Zeit gut realisieren kann. Versuchen Sie bitte in eigener Regie, einen richtig zusammenhngenden Text mit mindestens 350 Wrtern zu schreiben. Dabei muss man besonders den Zusammenhang beachten. Wenn Sie schaffen, einen klaren Zusammenhang herzustellen und bei Ihren Lesern den Eindruck zu erwecken, dass der Text eine Ganzheit ist, dann kann man Ihnen gratulieren,“Sie habens geschafft!“ Denn in diesem Fall ist weder die Textlnge noch die grammatische Korrektheit fr die Benotung von Ihrem schriftlichen Ausdruck entscheidend. Wenn Sie die gegebene Grafik deutlich beschrieben und Ihre auf dieser Basis grundierte Ansicht klar formuliert haben, dann haben Sie sehr gute Chance auf eine 4 oder sogar eine 5. 2.2. Aller Anfang ist schwer, aber .Aller Anfang ist schwer, aber nicht fr jemanden, der systematisch und vorbereitet vorgeht. Wenn man zuerst berlegt, wohin der entstehende Text gehen soll, dann kann man relativ leicht ein Konzept entwickeln. Das heit, die eigentliche These bzw. Aussage soll das Zentrum bzw. die Seele“ des Textes bilden. Alles andere, sei es der Textanfang einschlielich der Einfhrung in die Thematik und die Fragestellung zur Thematik, sei es die Beschreibung der Grafik, sei es die Argumentation, sind Mittel zum Zweck. Diese Mittel sollen Ihre Leser Schritt fr Schritt zu Ihrer zentralen Aussage im Text verfhren“. Also, man fngt beim Verfassen eines Textes nicht mit dem Textanfang an, sondern mit der Kernaussage. In klaren Worten: zuerst berlegen, was und wie man schreibt, erst dann mit der Handlung Schreiben“ beginnen.Sollte das oben Gesagte Sie nicht berzeugen knnen, denken Sie bitte daran, dass wir hier nicht mit der Poesie zu tun haben, sondern mit Sachtexten, die deskriptiv und argumentativ sein sollen. 2.3 Dosierter Einsatz von passenden RedemittelnUm verschiedene Teile des Textes zu einer Ganzheit zu machen, ist es unumgnglich, passende Redemittel dosiert einzusetzten. Hier geht es in erster Linie um sprachliche Mittel, die verschiedene Textteile aufeinander beziehen. In der Regel soll man am Anfang des Textes, beim bergang von der Einfhrung zur Fragestellung, vom Einleitungsteil zur Grafikbeschreibung, von der Beschreibung zum argumentativen Hauptteil und vom Hauptteil zur Schlussfolgerung Redemittel einsetzen. Allerdings darf keine Anhufung von Redemitteln vorkommen. 2.4 Pflegen eines NominalstilsBeim Sachtext soll es doch sachlich bleiben. Ein Nominalstil ist das passende Mittel zum Zweck der Sachlichkeit. Wenn wir beispielsweise darber sprechen, wie sich die Weltbevlkerung entwickelt, kann man im anschlieenden Satz gleich die Nominalisierung Die Entwicklung der Weltbevlkerung“ einsetzen. Der Einsatz von Nominalisierungen verkettet Stze zu einer greren Einheit, die sowohl den sprachlichen als auch den inhaltlichen Aspekt bercksichtigt. Also: Bereiten Sie bitte einige gngige Nominalisierungen vor und setzen Sie bei der Prfung auch einige davon ein. 2.5 Psychologische TippsBei einer Prfung geht es oft auch darum, ob man die Prfer berzeugt. Das berzeugen der Prfer setzt jedoch auch eine Rcksichtsnahme der Prfer durch einen Prfungsteilnehmer voraus. Beim Schriftlichen Ausdruck sind zwei Aspekte besonders wichtig. Eine unangemessene Schriftgre ist fr die Leser (hier : die Prfer!) leider nicht augenfreundlich. Unser Tipp: Beachten Sie unbedingt auf die Schriftgre. Die sollte nicht zu klein sein. Zu gro darf es natrlich auch nicht sein. Von der ueren Erscheinung her muss man dafr sorgen, dass der Text am Ende sauber aussieht und gut leselich ist. Ein weiterer Aspekt in der Sache ist, dass der Text eine gewisse Wissenschaftlichkeit aufweisen sollte. Mit ein paar z.B. in Latein oder Altgriechisch verwurzelten Wrtern kann ein Text schn dekoriert“ werden. Die Dekoration suggeriert“ den Prfern, dass der Prfungsteilnehmer ber fundierte Sprachkenntnisse verfgt. 3. Vorgehensweise3.1. Kennenlernen der Anforderungen Die Kernforderungen finden sich vor dem eigentlichen Prfungsteil Schriftlicher Ausdruck“. Sie werden in einer Anleitung zusammengefasst. Da diese Anleitung eine Konstante“ ist, soll man sie schon bei der Prfungsvorbereitung ausreichend kennen, so dass man bei der Prfung seine Energie und seine Nerven fr das Konzipieren und das Schreiben eines ordentlichen Textes sparen kann. Lesen Sie bitte die unten stehende Anleitung zum Schrifltichen Ausdruck“ genau durch, so dass Sie den Inhalt zumindest auf Chinesisch gut wiedergeben knnen:Anleitung zum Schriftlichen AusdruckFr die folgende Aufgabe ist es wichtig, dass Sie diese Anleitung genau verstehen.Bitte lesen Sie deshalb zuerst nur diese Anleitung. Sehen Sie noch nicht die Aufgabe an. Sie sollen einen Text zu einem bestimmten Thema schreiben. Zuerst beschreiben Sie eine Grafik, die einige Informationen zum Thema enthlt. Anschlieend nehmen Sie zu einem Aspekt des Themas Stellung. Gliedern Sie den Text in zwei Abschnitte:Im ersten Abschnitt beschreiben Sie eine Grafik, die einige Informationen zum Thema enthlt.Im zweiten Abschnitt nehmen Sie zu einem Aspekt des Themas Stellung.Denken Sie bitte daran:Es soll ein zusammenhngender Text sein, d.h. zwischen beiden Abschnitten muss es eine Verbindung geben. Fr die Beschreibung der Grafik sollten Sie sich ca. 20 Minuten Zeit nehmen. Fr die Argumentation sollten Sie sich ca. 40 Minuten Zeit nehmen.Achten Sie darauf, dass- Sie bei der Grafik alle wichtige Informationen wiedergeben.- Sie Ihre Argumente begrnden.- Sie die Beschreibung der Grafik und die Argumentation miteinander verbinden.Achten Sie auch darauf, dass der Text klar gegliedert ist und der Leser Ihrem Gedankengang folgen kann. Dieses ist wichtiger als z.B. die grammatische Korrektheit.Schreiben Sie bitte auf den beigefgten Schreibbogen. Fr Entwrfe oder Notizen knnen Sie das beigefgte Konzeptpapier verwenden. Gewertet wird nur der Text auf dem Schreibbogen.Bitte geben Sie am Ende des Prfungsteils Schriftlicher Ausdruck sowohl Ihren Schreibbogen als auch Ihr Konzeptpapier ab. Wenn der Prfer Sie auffordert, umzublttern und die Aufgabe anzusehen, dann haben Sie noch 60 Minuten Zeit. 3.2. Durchlesen und Verstehen der AufgabeDie Aufgabe will sorgfltig durchgelesen werden. Die Aufgabe zum Schriftlichen Ausdruck besteht eigentlich immer aus zwei Teilen: Beschreibung einer Grafik zu einem bestimmten Thema und Stellungnahme zu einem bestimmten Aspekt des ThemasDie Aufgabe selbst ist in 5 Teile gegliedert: a. Ansprechung des Themasb. Benennung der Aufgabec. Informationsangebot in der Form einer Grafikd. Anweisungen zur Beschreibung der Grafike. Stellungnahme, die man aus einer Argumentation ableiten muss3.3. Bearbeiten der AufgabeUm die Schreibaufgabe erfolgreich zu bewltigen, ist eine Schritt-fr-Schritt-Vorgehensweise unbedingt zu empfehlen. Schritt 1: Bitte die Gesamtaufgabenstellung durchlesen und dabei Gedanken zum Thema machenSchritt 2: Denken Sie sich aus, wofr Sie sprechen wollen. Damit steht Ihre These bzw. Hauptaussage fest. Mit der These bekommen Sie eine eindeutige Marschrichtung“. Diese Hauptaussage sollen Sie mit ein paar Stichworten auf dem Konzeptpapier festhalten, aber noch nicht vollstndig formulieren. Ansonst sind zwei Nachteile zu erwarten: Zeitverlust und zu frher Verrat Ihrer Intention.Schritt 3: Schreiben Sie eine einfache Gliederung auf dem Konzeptpapier auf. Die soll etwa so aussehen:1. Einleitung (Ansprechen des Themas)(Fragestellung)(berleitung zur Grafik)2. Beschreibung der Grafik (Thematik und Datenbasis der Grafik hervorheben)(Details in der Grafik auswerten)(berleitung zum Hauptteil)3. Hauptteil (Auffhren von Augumenten und Gegenargumenten)(Abwgen von Pro- und Kontra-Argumenten)4. Schluss (Aus den sprachlichen Handlungen von 3. wird eine Schlussfolgerung abgeleitet.)Schritt 3: Sammeln von StichwrternHier soll man Stichwrter sammeln, die zur Gliederung passen. An der Stelle von den eingeklammerten Hinweisen knnen Sie Stichwrter eintragen. 4. Sprachliche Mittel 4.1 Sprachliche Mittel fr berleitungenberleitung von der Einleitung zur GrafikBevor diese Fragen tiefgehend errtert werden, sollen zuerst einige Daten zum Thema genauer betrachtet werden. Damit keine gegenstandslose Diskussion entsteht, sollen zuerst einige statistische Daten in unser Blickfeld gerckt werden. Bevor diese Frage diskutiert wird, sollen zuerst einige Daten zu . prsentiert werden.Damit eine solide Basis zur Diskussion der Problematik geschaffen werden kann, soll zuerst die Entwicklung in dem Bereich . anhand einer Grafik betrachtet werden.berleitung von der Grafikbeschreibung zum HauptteilNachdem die von der Grafik erfassten Fakten erlutert worden sind, wollen wir uns die Meinungen in diesem Bereich genauer ansehen. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage,.Trotz der eindeutigen Entwicklungstendenz gehen Meinungen zur Frage der . auseinander. Diese Entwicklung stellt uns vor die Frage, warum.Die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung wollen erklrt werden. berleitung von der Argumentation zur SchlussfolgerungZusammenfassend ist zu sagen, dass.Daraus ist zu folgen, dass,Daher ist festzuhalten, dass.Daraus lsst sich feststellen, dass.Daraus wird es klar, dass .Abschlieend muss man sagen, dass.etc.4.2 Sprachliche Mittel fr Verknpfung von Pro- und Kontra-ArgumentenAber, jedoch, allerdings, dennoch, dagegen, hingegen, nicht.sondern, im Gegensatz dazu, im Gegenteil, im Unterschied dazu, whrend, dafrZwar aber, trotzdem, obwohl, selbst wenn etc. 4.3 Sprachliche Mittel zur Verknpfung von Stzenund, diese Tatsache, diese Erscheinung, das Phnomen, die Zunahme, die Abnahme, diese erfreuliche Entwicklung, diese negative Entwicklung, der Anstieg, damit, deshalb, daher, solange, sobald, die (Relativpronomen), der (Relativpronomen), das (Relativpronomen) etc. 4.4 Sprachliche Mittel zur Beschreibung einer zahlenmigen Entwicklungsich von auf erhhen eine Erhhung umeine Erhhung auf rasche Zunahmelangsame Abnahmeder Anstiegsich verdoppeln / Verdopplungsich verdreifachen / Verdreifachungsich halbieren / Halbierungsteile Kurve, geringe Zunahmeetc. 4.5. Sprachliche Mittel zur Aufzhlung von Argumenten o.Der erste Grund .Der zweite Grund / darber hinaus / ein weiterer GrundAuerdem / der dritte GrundSchlielich / last but not least / zuletzt5. Mustertexte5.1 Mustertext 1Chancengleichheit in der Bildung(Auszug aus Trainging TestDaF“)Die Frage, ob Studiengebhren wieder eingefhrt werden sollen, ist zur Zeit in Deutschland aktuell. Um eine wichtige Entscheidung treffen zu knnen, mssen Vor- und Nachteile von Studiengebhren eingeschtzt werden. Vor dieser Errterung jedoch soll ein Blick auf die Situation in anderen Lndern geworfen werden. Wie sieht es dort mit Studiengebhren aus?Nach Angaben der Zeitschrift Forschung und Lehre“ (Nr. 8, 1999, S. 398) ist die Situation der Studiengebhren in Europa eher heterogen. In Frankreich, sterreich, Schweden wie auch in Deutschland kann man gebhrenfrei studieren. Das ist aber nicht der Fall in Belgien, Italien, in der Schweiz, Grobritannien oder in den Niederlanden. An der Spitze der Studiengebhrenpyramide steht Grobritannien, wo sie von 1900 bis 7000 variieren knnen. Die niedrigsten Gebhren gibt es in Italien (von 255 bis 765 DM) und in Belgien (100-1050 DM). In der Schweiz sind die Gebhren etwas hher, aber der Unterschied, ist nicht so gro (von 600 bis 1500 DM). Einen Sonderfall stellen die Niederlande dar. Die Studiengebhren dort sind einheitlich fr alle und betragen an jeder Hochschule 2160 DM.In Europa gibt es also Lnder mit und Lnder ohne Studiengebhren. In Deutschland werden bislang keine Studiengebhren verlangt, aber es wird zur Zeit darber diskutiert, ob man wieder Stu

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论